2013-09-06

Vom Ingenieur zum Business-Analysten – ein logischer Schritt

Wenn Ingenieure und andere Spezialisten wie Softwareentwickler oder Datenbankspezialisten 10 Jahre und länger ihre Frau oder ihren Mann stehen, dann verändert sich ihr Berufsbild nach und nach. Einige werden zu Projektmanagern. Schließlich brauchen technische Projekte eine starke Führung und wer könnte das besser leisten als jemand mit Erfahrung und Weitblick?

Doch nicht jeder ist mit der Rolle des Projektmanagers glücklich, sondern möchte lieber weiterhin als "Senior Experte" sein gereiftes Fachwissen in Projekte einbringen, jüngere Kollegen anleiten und ins Team integrieren und darüber hinaus das Projekt mit dem Blick aufs Ganze in den richtigen Bahnen halten. Eine Stärke dieser erfahrenen Spezialisten ist, dass sie den Projektnutzen für das Unternehmen im Auge haben und mit vielen früheren Projekten im Rücken die Schnittstellen eines neuen Projekts zu den bestehenden Strukturen besser verstehen. Aufgrund ihrer Erfahrungen analysieren sie unwillkürlich mögliche Schwachstellen und decken Lücken in den Konzepten auf. So arbeiten Senior Experten als Business-Analysten – unabhängig von ihrem offiziellen Titel. In dieser Rolle sind sie ein wichtiger Erfolgsfaktor für alle Arten von Projekten in Unternehmen weltweit.

Mir ging es genauso. Nach fast 20 Jahren Arbeit als Softwareentwickler und Datenbankspezialist habe ich dann sogar noch herausgefunden, dass es einen Weg gibt, die bereits erworbenen Fähigkeiten ganz systematisch einzusetzen und sich über die eigene Rolle noch besser klar zu werden, ja, dass es sogar möglich ist, mit einem Zertifikat diese Kompetenz zu dokumentieren. Es ist das CBAP® Zertifikat, eine Abkürzung für "Certified Business Analysis Professional". In einem Vorbereitungsseminar der masVenta Business GmbH wurde mir klar, dass ich aufgrund meiner Berufserfahrung bereits über einen Großteil des erforderlichen Wissens verfügte und dass ich viele der prüfungsrelevanten Techniken bereits selbst angewendet hatte. Ähnlich wie ich hatten alle Teilnehmer dieses Seminars ihre Aha-Erlebnisse, als es darum ging, die Wissensgebiete des BABOK®, des "Business Analysis Body of Knowledge", zu erschließen und systematisch aufzubereiten. Insofern liegt der persönliche Gewinn in der Einordnung und gezielten Nutzbarmachung des längst erworbenen Wissens. So kann ich nun in der Rolle des Business Analysten den Projektmanager besser unterstützen und wirkungsvoll dazu beitragen, "meine" IT-Projekte erfolgreich zu machen.

Das BABOK® sieht den Projektmanager und den Business Analysten als starkes Gespann: Der Projektmanager ist für die Termine und das Budget verantwortlich, quasi als Bundeskanzler, Finanz-, Außen- und Verteidigungsminister des Projektes in Personalunion. Der Business Analyst hingegen trägt die Verantwortung für die Inhalte und die Qualität, er ist also so etwas wie der Innen-, Forschungs- und Verkehrsminister des Projekts. Er prüft alle Anforderungen an eine Lösung daraufhin, welchen Nutzen sie dem Unternehmen bringen. Berücksichtigt man die unterschiedlichen Aspekte dieser anspruchsvollen Aufgabe – z.B. die Methodik zum Erfassen der Anforderungen, den Umgang mit Änderungen, die effektive Kommunikation mit den unterschiedlichen Beteiligten – wird schnell klar, dass nur „Seniors“, die selbständiges Arbeiten im Team gewöhnt sind, diesem hohen Anspruch gerecht werden können. 

Wenn Sie sich auch für diesen Entwicklungspfad interessieren, dann ist die erste deutschsprachige Konferenz für Business Analyse und Anforderungsmanagement, die am 11. Oktober in Salzburg stattfindet, der richtige Ort um sich zu orientieren, mit anderen Business Analysten auszutauschen und interessante Vorträge anerkannter Fachleute zu hören. Vielleicht treffen wir uns dort?

www.business-analyse-summit.com

2013-09-02

Daten aus Oracle nach PowerPivot importieren

Eine wesentliche Stärke von PowerPivot ist es, Daten aus unterschiedlichen Quellen für eine gemeinsame Analyse zusammenzubringen. Da viele Unternehmen Oracle Datenbanken einsetzen, unterstützt PowerPivot den Import aus diesen Datenbanken direkt. Allerdings merkt man bei größeren Tabellen bald, dass der von Microsoft bereitgestellte Oracle Treiber nicht der schnellste ist.

Die Lösung: Einsatz des OLE DB Treibers von Oracle


Einen aktuellen, performanten OLE DB Treiber kann man auf den Technet-Seiten bei Oracle herunterladen. Nachdem dieser installiert ist, sieht das Vorgehen so aus, wie in den folgenden Schritten dargestellt.

Schritt 1:
Wählen Sie als Datenquelle "Others (OLEDB/ODBC)"

Wählen Sie die Datenquelle "Others (OLEDB/ODBC)"

Schritt 2:
Benennen Sie die Datenquelle

Geben Sie der Datenquelle einen sprechenden Namen

Schritt 3:
Wählen Sie den OLE DB Provider "Oracle Provider for OLE DB"

Hinter diesem OLE DB Provider verbirgt sich der Oracle Treiber von Oracle

Schritt 4:
Geben Sie den Namen der Oracle Datenbank ein, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten

Hier geben Sie den Namen der Oracle Datenbank ein, wie er in der Datei TNSNAMES.ORA definiert ist

Schritt 5:
Wenn Sie Windows Authentifizierung verwenden möchten, spezifizieren Sie die Extended Property OSAuthent = 1 wie im folgenden Bild dargestellt.
Wenn Windows Authentifizierung nicht verwendet werden soll, geben Sie im Schritt 4 stattdessen einen Benutzernamen und ein Passwort ein.

So konfigurieren Sie Windows Authentifizierung

Ergebnis:
Der fertige Connection String (Verbindungszeichenfolge)


Diese Verbindungszeichenfolge ist das Ergebnis der vorherigen Schritte

Sie werden feststellen, dass auf diese Weise Daten aus Oracle Datenbanken deutlich schneller nach PowerPivot importiert werden. In unserem Umfeld erfolgt der Import nun 5- bis 8-mal schneller als mit dem Microsoft Treiber für Oracle Datenbanken.