Die Lösung: Einsatz des OLE DB Treibers von Oracle
Einen aktuellen, performanten OLE DB Treiber kann man auf den Technet-Seiten bei Oracle herunterladen. Nachdem dieser installiert ist, sieht das Vorgehen so aus, wie in den folgenden Schritten dargestellt.
Schritt 1:
Wählen Sie als Datenquelle "Others (OLEDB/ODBC)"
| Wählen Sie die Datenquelle "Others (OLEDB/ODBC)" |
Schritt 2:
Benennen Sie die Datenquelle
| Geben Sie der Datenquelle einen sprechenden Namen |
Schritt 3:
Wählen Sie den OLE DB Provider "Oracle Provider for OLE DB"
| Hinter diesem OLE DB Provider verbirgt sich der Oracle Treiber von Oracle |
Schritt 4:
Geben Sie den Namen der Oracle Datenbank ein, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten
| Hier geben Sie den Namen der Oracle Datenbank ein, wie er in der Datei TNSNAMES.ORA definiert ist |
Schritt 5:
Wenn Sie Windows Authentifizierung verwenden möchten, spezifizieren Sie die Extended Property OSAuthent = 1 wie im folgenden Bild dargestellt.
Wenn Windows Authentifizierung nicht verwendet werden soll, geben Sie im Schritt 4 stattdessen einen Benutzernamen und ein Passwort ein.
| So konfigurieren Sie Windows Authentifizierung |
Ergebnis:
Der fertige Connection String (Verbindungszeichenfolge)
| Diese Verbindungszeichenfolge ist das Ergebnis der vorherigen Schritte |